

Kundenbewertung
- 4.7/5
Kostenlose Hotline
0721 - 61 90 750
0721 - 61 90 750
Versicherungscheck24.de Garantie:
Im Zeitalter des Fortschritts prägen wichtige Innovationen aus den Bereichen Kommunikation, Transport und Medizin unseren Alltag. Dies gilt auch für die Krebsfrüherkennung, welche in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht hat. So konnte durch den Einsatz modernster Methoden die Verträglichkeit von Krebstherapien erhöht und die zielgerichtete Wirkung optimiert werden.
Gleichzeitig verbessern neue Vorsorgeansätze die Früherkennung von Krebs, was die Heilungschancen deutlich erhöht. Denn je früher Krebs diagnostiziert wird, desto schneller kann die benötigte Therapie eingeleitet werden.
Die HanseMerkur Krebs-Scan Zusatzversicherung bietet Ihnen nun eine neue innovative Methode zur Krebs-Früherkennung. Die Grundlage dieser Vorsorge bildet der einmal jährlich durchgeführte PanTum Detect®-Bluttest. Bei auffälligen Ergebnissen des Tests kommen weitere bildgebende Verfahren wie PET/CT und MRT zum Einsatz. Diese geben dann Sicherheit über den Anfangsverdacht.
Die Untersuchungskosten trägt die HanseMerkur im Rahmen der Zusatzversicherung. Diese Versicherung deckt auch etwaige Folgeleistungen wie die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmern, Ersatzkrankenhaustagegeld, Transportkosten, Kurtagegeld sowie Assistanceleistungen ab.
Das rechtzeitige Entdecken einer Krebserkrankung ist nach wie vor die beste Methode, um der Krankheit Herr zu werden. Früherkennungsprogramme wie der HanseMerkur Krebs-Scan helfen mit einem Bluttest und weiteren bildgebenden Verfahren Krebserkrankungen und die Vorstufen von rechtzeitig zu entdecken.
Verfahren wie PET/CT und MRT erkennen zwar bereits nur wenig Millimeter große Tumore, sie kommen jedoch erst bei einem bestehenden Verdacht zur Anwendung. Alternativ eignen sich sogenannte Pre-Tests zur Krebs-Früherkennung. Bluttests ergänzen diese Vorsorge und erhöhen die Vortestwahrscheinlichkeit deutlich.
Die jährlich anfallenden Kosten für den PanTum Detect® Bluttest werden von der HanseMerkur Zusatzversicherung Krebs-Scan vollständig übernommen. Dies gilt auch im Falle eines auffälligen Ergebnisses für die Kosten für ein bildgebendes Verfahren wie PET/CT und MRT.
Sofern sich der Anfangsverdacht bestätigt, wird eine passende Behandlung und Therapie eingeleitet. Nach Beendigung der onkologischen Nachsorge ist es sinnvoll, die Vorsorge weiterhin mit den jährlichen Bluttests durchzuführen.
Durch die HanseMerkur Zusatzversicherung Krebs-Scan wird ebenso die privatärztliche Behandlung im Krankenhaus durch einen Facharzt für Krebserkrankungen, sowie die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer getragen.
Ebenfalls im Versicherungsschutz inklusive sind ein Kurtagegeld und bei einer bestehenden Gehunfähigkeit die Übernahme der Transportkosten.
Sofern ein berechtigter Verdacht auf eine Krebserkrankung oder auf einen Tumor vorliegt (Blut im Stuhl oder Urin, starke Schmerzen, ein unbegründeter Gewichtsverlust) sollte immer ein Spezialist aufgesucht werden. Der PanTum Detect® ist für diese Diagnostik nicht ausgelegt, denn er eignet sich nicht zum Bestätigen eines akuten Krebsverdachts bei entsprechender Symptomatik. In diesen Fällen obliegt die Diagnose und Therapie ausschließlich Fachärzten mit entsprechender Spezialisierung.
Sie haben noch ungeklärte Fragen? Schauen Sie sich gerne unsere FAQ-Sektion an oder kontaktieren Sie uns.
Es können Personen versichert werden, die das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Voraussetzung ist, dass für die versicherte Person Versicherungsschutz bei einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), eine Krankheitskostenvollversicherung bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen oder ein Anspruch auf Beihilfe beziehungsweise freie Heilfürsorge im Sinne der Beihilfevorschriften des Bundes, der Länder, der Gemeinden oder sonstiger Körperschaften des öffentlichen Rechts besteht.
Bitte beachten Sie, dass es auch Ausschlüsse für die Teilnahme geben kann. Mehr dazu erfahren Sie in der Frage: Für wen ist PanTum Detect® nicht geeignet? Wer kann nicht teilnehmen?
PanTum Detect® dient der Früherkennung bösartiger Neubildungen und weist Enzyme im Blut nach, die bei vielen Tumoren vermehrt gebildet werden. Der Bluttest gibt also einen Hinweis auf das mögliche Vorliegen eines potenziell gefährlichen Tumors.
Nein, nehmen Sie Krebsvorsorge-Angebote unbedingt weiterhin wahr. Der Bluttest ersetzt nicht die Krebs-Vorsorgeprogramme bei den Ärzten. Jährlich werden etwa 45 % der neu aufgetretenen Krebserkrankungen durch die bestehenden Vorsorge-Maßnahmen erkannt. Etablierte Angebote zur Krebsfrüherkennung sollten unbedingt weiterhin wahrgenommen werden. Krebs-Scan ist die bestmögliche Ergänzung dieser Angebote.
PanTum Detect® konnte nachweislich im Rahmen einer bisherigen Studie Hinweise darauf geben, dass bei 8 von 10 auffälligen Blutuntersuchungen, ein bildgebendes Verfahren (wie PET/CT, MRT) zur Bestätigung eines Verdachts auf einen vorhandenen oder entstehenden Tumor sinnvoll war.
Ausschlusskriterien für PanTum Detect®
1. Krebserkrankung
Tumor- und Krebserkrankungen, die in irgendeiner Art behandelt wurden (Operation, Radiotherapie, Chemotherapie, Hormontherapie, Immuntherapie, etc.) -> frühestens 5 Jahre nach erfolgreicher Heilung möglich
Leukämie, Myeloproliferative Neoplasie (MPN) und Myelodysplastisches Syndrom (MDS) -> frühestens 5 Jahre nach erfolgreicher Heilung möglich
2. Infektiöse Entzündung (innerhalb der letzten 7 Tage)
Erkältung
Fieber
Blasenentzündung
3. Weitere Erkrankung / Verletzung (innerhalb der letzten 8 Wochen)
Gürtelrose (Akuter Herpes Zoster)
Verletzung / Wunde z.B. Knochenbrüche, tiefe Schnittwunden (tiefer 0,5 cm und/oder größer 1 cm), Schürfwunde (größer 5 cm Durchmesser), offene Wunde, Prellung, Bänderriss, Blut im Stuhl, Blut im Urin, Hiatushernie/Hiatusbruch, Leistenhernie/Leistenbruch
Operation / Eingriff z. B. Spiegelungen; Zahnbehandlungen, bei denen Gewebe verletzt wurde
4. Sonstiges
Impfung jeglicher Art (innerhalb der letzten 4 Wochen)
Tätowierung (innerhalb der letzten 8 Wochen)
Kontrastmittel, bspw. bei MRT (innerhalb der letzten 4 Wochen)
5. Medikamente (innerhalb der letzten 8 Wochen)
Immunsuppressiva: Cortison-Tabletten/-Injektion/-Inhalation (mehr als 5mg/Tag), nach Transplantation, Ixekizumab / Taltz
GM-CSF (Immunstimulanz)
Amygdalin (ist in Präparaten aus Aprikosenkernen enthalten)
Bei Krebs handelt es sich medizinisch um eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungsformen. Allen Krebsarten ist die bösartige Entwicklung von Körperzellen gemeinsam. Im Gegensatz zum kontrollierten Wachstum gesunder Körperzellen wachsen Krebszellen unkontrolliert, haben keine organspezifische Funktion und wachsen meist zerstörend in das umgebende Gewebe hinein.
Das beste Mittel gegen Krebs ist, ihn rechtzeitig zu entdecken. Weil Sie alle Chancen verdienen.
0721 - 61 90 750